Titel: Gichtpatienten müssen wachsam sein! Essen Sie diese Lebensmittel niemals
Gicht ist eine Krankheit, die durch einen abnormalen Harnsäurestoffwechsel verursacht wird und sich in Gelenkschmerzen, Schwellungen und Entzündungen äußert. Eine kontrollierte Ernährung ist eines der wichtigsten Mittel zur Vorbeugung von Gichtanfällen. Im Folgenden finden Sie eine Liste von Lebensmitteln, die Gichtpatienten nicht essen sollten und die in den letzten 10 Tagen im Internet heiß diskutiert wurden. Es wird anhand wissenschaftlicher Daten detailliert analysiert.
1. Lebensmittel mit hohem Puringehalt, die Gichtpatienten nicht essen sollten
Purin ist die Vorstufe von Harnsäure. Lebensmittel mit hohem Puringehalt können den Harnsäurespiegel deutlich erhöhen und Gichtanfälle auslösen. Folgende Lebensmittel sollten Gichtpatienten unbedingt meiden:
Lebensmittelkategorie | bestimmtes Essen | Puringehalt (mg/100g) |
---|---|---|
tierische Innereien | Schweineleber, Schweineniere, Hühnerleber, Entenleber | 250-400 |
Meeresfrüchte | Sardinen, Sardellen, Rogen, Schalentiere | 200-500 |
Fleisch | Reichhaltige Brühe, Soße, Hot-Pot-Suppenbasis | 150-300 |
Alkohol | Bier, Likör, Reiswein | Fördern Sie die Harnsäureproduktion |
2. Gichtpatienten sollten den Verzehr von Lebensmitteln mit mittlerem und hohem Puringehalt einschränken
Die folgenden Lebensmittel enthalten viel Purin und Gichtpatienten sollten ihre Aufnahme streng kontrollieren:
Lebensmittelkategorie | bestimmtes Essen | Empfohlene Einnahme |
---|---|---|
Vieh- und Geflügelfleisch | Schweinefleisch, Rind, Hammelfleisch, Huhn | Nicht mehr als 100g pro Tag |
Bohnen und Produkte | Sojabohnen, Tofu, Sojamilch | 2-3 mal pro Woche, jeweils 50 g |
etwas Gemüse | Spinat, Spargel, Pilze | Essen Sie in Maßen |
Nüsse | Erdnüsse, Cashewnüsse, Walnüsse | Eine Handvoll pro Tag |
3. Purinarme Lebensmittel, die Gichtpatienten bedenkenlos essen können
Folgende Lebensmittel sind purinarm und ideal für Gichtkranke:
Lebensmittelkategorie | bestimmtes Essen | Nutzen |
---|---|---|
Milchprodukte | Milch, Joghurt, Käse | Fördern Sie die Ausscheidung von Harnsäure |
Eier | Eier, Enteneier | Hochwertige Proteinquelle |
Getreide | Reis, Weizen, Mais | Energie bereitstellen |
Obst | Kirschen, Erdbeeren, Äpfel | Antioxidans, senkt die Harnsäure |
Gemüse | Gurke, Kohl, Karotte | Purinarm, reich an Ballaststoffen |
4. Weitere Vorsichtsmaßnahmen für die Gicht-Diät
1.mehr Wasser trinken: Die tägliche Trinkwassermenge sollte 2000–3000 ml erreichen, um die Ausscheidung von Harnsäure zu unterstützen.
2.Kontrollgewicht: Fettleibigkeit erhöht das Gichtrisiko, der Gewichtsverlust sollte jedoch schrittweise erfolgen und anstrengende Übungen, die zu Harnsäureschwankungen führen, sollten vermieden werden.
3.Vermeiden Sie Lebensmittel mit hohem Fruchtzuckergehalt: Zuckerhaltige Getränke, Fruchtsäfte etc. hemmen die Harnsäureausscheidung.
4.ausgewogene Ernährung: Sorgen Sie für eine ausgewogene Zufuhr von Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen.
5.Regelmäßiger Zeitplan: Vermeiden Sie langes Aufbleiben und Stress, da diese den Harnsäurestoffwechsel beeinträchtigen.
5. Aktuelle aktuelle Themen im Zusammenhang mit Gicht
1. „Ob eine asymptomatische Hyperurikämie einer Behandlung bedarf“ ist in letzter Zeit zu einem heißen Thema geworden. Experten schlagen vor, dass bei einem Harnsäurespiegel im Blut über 540 μmol/L eine medikamentöse Behandlung in Betracht gezogen werden sollte, auch wenn keine Symptome vorliegen.
2. Die Diskussion über „neue Harnsäure-senkende Medikamente“ hat an Popularität gewonnen, insbesondere über selektive Harnsäure-Reabsorptionshemmer.
3. Die Studie „Zusammenhang zwischen Gicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen“ zeigt, dass Gichtpatienten ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben und eine umfassende Behandlung benötigen.
4. Im Thema „Zusatzbehandlung von Gicht mit traditioneller chinesischer Medizin und Ernährung“ wurden traditionelle Methoden wie Gerstenwasser und Maisseidetee besprochen.
5. „Die steigende Inzidenz von Gicht bei jungen Menschen“ gibt Anlass zur Sorge, wobei schlechte Ess- und Lebensgewohnheiten als Hauptursache angesehen werden.
Die Behandlung von Gicht erfordert eine langfristige Beharrlichkeit, und eine vernünftige Ernährung ist die Grundlage. Gichtpatienten wird empfohlen, regelmäßig ihren Harnsäurespiegel im Blut zu überprüfen und unter Anleitung eines Arztes individuelle Diät- und Behandlungspläne zu entwickeln. Denken Sie daran, dass eine kontrollierte Ernährung nicht nur die Symptome lindern, sondern auch Komplikationen vorbeugen kann.
Überprüfen Sie die Details
Überprüfen Sie die Details